Grundpositionen, sprachenpolitische Modelle, Differenzierungen und Elemente einer Didaktik und Methodik der „echten“ Mehrsprachigkeit

  • Bausch 2010 graz.pdfBausch Karl-Richard : Grundpositionen, sprachenpolitische Modelle, Differenzierungen und Elemente einer Didaktik und Methodik der „echten“ Mehrsprachigkeit“ (Erschienen in: Annegret Helen Hilligus - Maria Anna Kreienbaum (Hrsg.): Europakompetenz - durch Begegnung lernen. Leverkusen Opladen, Verlag Barbara Budrich, 2010, 2. Auflage | 16 S.) pdf Grundpositionen, sprachenpolitische Modelle, Differenzierungen und Elemente einer Didaktik und Methodik der „echten“ Mehrsprachigkeit Karl-Richard Bausch Unsere heutigen Gesellschaften zeichnen sich allenthalben durch eine so genannte kollektive Vielsprachigkeit aus, die längst durch hoch komplexe, extrem facettenreiche und sich dynamisch weiter verändernde Sub-, Misch- und Varitätensysteme markiert ist. Zugleich stehen wir inmitten dieser nahezu unüberschaubar gewordenen Sprachenrealität vor der immensen Aufgabe, Perspektiven für ein „sprachenteiliges“, möglichst egalitäres „Europäisches Sprachenhaus“ – mit „offenen Türen“, wie häufig gesagt wird – zu entwerfen; mit anderen Worten: Zur „friedfertigen“ Lösung dieser gesellschaftlich brisanten Aufgabe brauchen wir einerseits operationalisierbare sprachenpolitische Modelle und andererseits didaktisch-methodische Konzepte, die den Auf- und Ausbau individueller Mehrsprachigkeitsprofile systematisch begründet möglich ma-chen, und zwar für alle „Einwohner“ dieses Europäischen Sprachenhauses – gleichgültig auf welcher Etage oder in welchem Zimmer sie sich eingenistet haben. Die nachfolgenden Ausführungen wollen sich als Beitrag zu der soeben angetönten Fakten- und Perspektivenlage verstehen; sie sind deshalb wie folgt gegliedert: Allgemeine Grundpositionen , Sprachenpolitische Modelle, Entwicklung einer Didaktik und Methodik der „echten“ Mehr-sprachigkeit: elf Thesen